Aktivmitglied des Berufsverbandes bso

Mitglied TriRegio-Netzwerk Psychotraumatologie

Lily, Ben und Omid als Video in Englisch

Lily, Ben und Omid als Video in Ukrainisch

Lily, Ben und Omid als Video in Russisch

Weitere Videos in Deutsch

Referate und Weiterbildungen Im Ausland: unter anderem in Deutschland, England, Oesterreich, Rumänien, Schweden.

In Deutschland, unter anderem in Berlin beim SFBB:

Marianne Herzog: Supervision, Beratung und Weiterbildung

Supervision und Coaching im Bereich Schulen, Heime, Pflege- Familien und weiterer Institutionen, wie auch im Migrations-bereich

Weiterbildungen im Bereich Traumapädagogik und Resilienz

Online-Kurse und Online Supervisionen

Marianne Herzog

Die Ausbildung zur Supervisorin und zum Coach BSO und jene zur Fachberaterin und Fachpädagogin Psychotraumatologie, bilden  die solide Grundlage für meine  Tätigkeit. Dazu kommt die vielfältige  Erfahrung aus der systemischen Beratungsarbeit unter anderem an der Fachstelle Förderung und Integration des Erziehungsdepartementes Basel-Stadt,  Referate und Weiterbildungen an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Kongressen, Schulen und Institutionen  im In- und Ausland, wie auch die frühere Tätigkeit als Lehrerin an der Sekundarstufe unter anderem in einem Schulheim für Jugendliche mit besonderem Verhalten.

Kurse in Oberhof, in Frau Edens Garten

Kurse 1: Trauma und seine Bedeutung im Schul- und sozialpädagogischen Alltag

Trauma und seine Bedeutung im Schulalltag  In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Institut für Psychotraumatologie SIPT in Winterthur und HotA, Hometreatment Aargau. Kursort 5062 Oberhof, Frau Edens Garten

  

Für das Jahr 2023

Nr. 23-1, Frühlingskurs in Oberhof, Frau Edens Garten, Freitag, 12. Mai 2023, 18.00 - 21.00 Uhr (Online) und Samstag, 13. Mai 2022, vor Ort, 9.45 - 16.45 Uhr . (ausgebucht)

Nr. 23-1b Frühsommerkurs in Oberhof, Frau Edens Garten, Freitag, 23. Juni 2023, 18.00 - 21.00 Uhr (Online) und Samstag, 24. Juni 2022, vor Ort, 9.45 - 16.45 Uhr .

(Wegen des überwältigenden Interesses habe ich diesen zusätzlichen Kurs aufgeschaltet, hier hat es noch freie Plätze)

Nr. 23-2, Herbstkurs in Oberhof, Frau Edens Garten, Freitag, 22. September 2023, 18.00 - 21.00 Uhr (Online) und Samstag, vor Ort, 23. September 2023 9.45 - 16.45 Uhr

(es hat noch freie Plätze)

mehr Informationen und Anmeldung 

Der Kurs kann an die Weiterbildung "CAS Fachberatung Psychotraumatologie" oder "CAS Lern- und Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter" am Schweizer Institut für Psychotraumatologie (SIPT) in Winterthur angerechnet werden. Er kostet Fr. 450.00.

Der Kurs bietet eine Einführung in die Traumapädagogik. Diese beachtet Übertragungsphänomene und hirnorganische Vorgänge und stellt Ressourcen und den "sicheren Ort" ins Zentrum. Die Kursteilnehmenden lernen, seelisch belastete und traumatisierte Kinder und Jugendliche zu erkennen und Retraumatisierungen zu vermeiden. Dieses Wissen hilft, Konflikte, Lernschwierigkeiten und Belastungen von allen Beteiligten zu reduzieren.

Kurs 2: Mit Dynamiken in Gruppen und Teams umgehen - der "Sichere Ort" und Übertragungsphänomene miteinbeziehen

Die Arbeit mit Teams und Gruppen ist in der Erwachsenenbildung, im Schulalltag und

zum Beispiel im Supervisions- und Coachingbereich oft sehr anspruchsvoll,

weil sich Dynamiken gegenseitig verstärken können. Es ist darum hilfreich, Übertragungsphänomene schnell erkennen zu können, um sie allenfalls sogar pädagogisch zu nutzen. Die Kursleiterin Marianne Herzog hat viel Erfahrung, wie mit anspruchsvollen Gruppen umgegangen werden kann, ob im Flüchtlingsbereich, im Heim- oder Schulalltag, in Supervisionen und im Weiterbildungsbereich.

Mit Dynamiken in Gruppen und Teams umgehen

Dieser Kurs findet erst wieder 2024 statt: 5062 Oberhof, Frau Edens Garten, 9.45 - 16.45 Uhr, der Kurs kostet Fr. 330.00.

mehr Informationen und Anmeldung 

Kurs 3: Mutige Arbeitshypothesen verschaffen uns Sicherheit und Übersicht

Immer wieder inszenieren seelisch belastete Menschen unbewusst ihre Geschichten und immer wieder zieht es uns als Professionelle in ihre Geschichten hinein. Wir übernehmen Rollen, die uns stark belasten, vielleicht sogar krank machen und die zu einer Retraumatisierung des Gegenübers führen können. Mit mutigen Arbeitshypothesen können wir diese Inszenierungen jedoch für ein besseres und schnelleres Fallverständnis nutzen. Das gibt uns Sicherheit, lässt uns weniger in destruktive Rollen hinein geraten und wir bekommen einen Vorsprung, den wir positiv nutzen können.

Mutige Arbeitshypothesen verschaffen uns Sicherheit und Übersicht

 

Samstag, 26. August 2023, 5062 Oberhof, Frau Edens Garten, 9.45 - 16.45 Uhr, der Kurs kostet Fr. 330.00.

mehr Informationen und Anmeldung 

Kurs 4: Zusammenfügen! Zusammenfügen! Zusammenfügen!

Belastete und traumatisierte Menschen mit ihren fragmentierten Erinnerungen haben oft auch eine spaltende, fragmentierende Wirkung, ganz speziell auch aufs Helfersystem. Daher ist es von zentraler Bedeutung, dass wir die Fragmentierungstendenzen erkennen, das Zusammenfügen von Fragmenten unterstützen und Integrationsarbeit leisten. Ein solches Zusammenfügen kann z.B. durch Biographiearbeit geschehen, dies ist hilfreich, denn Kohärenz ist ein wichtiger Resilienzfaktor. Auch in dieser Weiterbildung wird neben dem Vermitteln von Theorie Fallarbeit im Zentrum stehen.

Der Kurs findet in 5062 Oberhof, AG, statt, in "Frau Edens Garten", (www.frau-edens-garten.ch) einem Ort, der gut zur Thematik "Zusammenfügen" passt. 

 Zusammenfügen! Zusammenfügen! Zusammenfügen!

 

Dieser Kurs findet erst wieder 2024 statt und wird Ende 2023 aufgeschaltet. Der Kurs kostet Fr. 330.00.

Kurs 5: Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Traumapädagogik – Traumatherapie: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

In Momenten grosser Hilflosigkeit entsteht bei LP, Kita-Mitarbeitenden und anderen PädagogInnen oft der Wunsch nach einer Therapeutin, nach einem Therapeuten, der oder die das belastete Kind, den Jugendlichen «heilen» könnte. Wie realistisch ist dieser Wunsch? Was machen diese Ansprüche mit dem Therapierenden, mit dem ganzen Helfersystem? Was macht dieser Wunsch mit der Pädagogin, mit dem Pädagogen?

Dieser Kurs wird von Marianne Herzog, Traumapädagogin und Silvan Holzer, Kinder- und Jugendpsychotherapeut, Notfallpsychologe CareLink gemeinsam gestaltet, als Beispiel interdisziplinärer Zusammenarbeit. Silvan Holzer arbeitet als Traumatherapeut am Ambulatorium für Kriegs-, Flucht- und Folteropfer in Bern.

Auch in dieser Weiterbildung wird neben dem Vermitteln von Theorie mit Hilfe von Fallbeispielen auch die praktische Arbeit mit interpersonell traumatisierten Minderjährigen anhand konkreter Fragen im Zentrum stehen.

Der Kurs findet in Oberhof, AG, statt, in "Frau Edens Garten", (www.frau-edens-garten.ch) einem Ort, der gut zur Thematik "Zusammenfügen" und "Zusammenarbeit" passt. 

23-4 Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Traumapädagogik – Traumatherapie: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Samstag, 17. Juni 2023 in 5062 Oberhof, Frau Edens Garten, 9.45 - 16.45 Uhr statt. Der Kurs kostet Fr. 380.00 (2 Referierende).

mehr Informationen und Anmeldung 

Bilderbuch Lily, Ben und Omid

Lily, Ben und Omid in Deutsch und Albanisch, Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch,  Schwedisch, Somali, Tamil, Tigrinya, Türkisch, und Ukrainisch lieferbar.

Video Lily, Ben und Omid

Im Moment in Englisch, Ukrainisch und Russisch, weitere Sprachversionen kommen bald.