Aktivmitglied des Berufsverbandes bso

Mitglied TriRegio-Netzwerk Psychotraumatologie

Lily, Ben und Omid als Video in Englisch

Lily, Ben und Omid als Video in Ukrainisch

Lily, Ben und Omid als Video in Russisch

Weitere Videos in Deutsch

Referate und Weiterbildungen Im Ausland: unter anderem in Deutschland, England, Oesterreich, Rumänien, Schweden.

In Deutschland, unter anderem in Berlin beim SFBB:

Kurse zum Thema Traumapädagogik, Leitung Marianne Herzog

Übersicht über die 5 verschiedenen Kurse, die im Angebot sind

  • Grundlagenkurs Trauma und seine Bedeutung im Schul- und sozialpädagogischen Alltag Teil 1, jeweils der identische Kurs im Frühling, Frühsommer und im Herbst
  • An den Grundlagenkurs (Teil 1) anschliessender Kurs Mit Dynamiken in Gruppen und Teams umgehen - Übertragungsphänomene mit einbeziehen Teil 2
  • An den Grundlagenkurs (Teil 1) anschliessender Kurs Mutige Arbeitshypothesen verschaffen uns Vorsprung und Übersicht Teil 3
  • An den Grundlagenkurs (Teil 1) anschliessender Kurs Zusammenfügen! Zusammenfügen! Zusammenfügen! Teil 4
  • An den Grundlagenkurs (Teil 1) anschliessender Kurs Interdisziplinäre Zusammenarbeit Teil 5

Arbeitsweise

Theoretische Inputs erfolgen mit engem Bezug zur Praxis, komplexe Vorgänge werden mittels Materialien und Bildern einprägsam veranschaulicht, Inhalte werden auf traumapädagogische Art und Weise vermittelt.

Zielgruppen

Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Fachleute aus Tagesstrukturen, Kitas und Heimen, Fachleute aus dem Umfeld von Menschen mit Fluchterfahrung, Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Sonderschullehrpersonen, DaZ-Lehrpersonen, Regelklassenlehrpersonen aller Stufen, Schulleitungen

Kursleitung

Marianne Herzog ist Lehrerin, Autorin, Fachberaterin und Fachpädagogin Psychotraumatologie SIPT, Dozentin an verschiedenen Fachhochschule und Universitäten im In- und Ausland zum Thema Traumapädagogik und Migration, Supervisorin und Coach bso.

 

Trauma und seine Bedeutung im Schul- und sozialpädagogischen Alltag Teil 1

Inhalt

Traumapädagogische Ansätze werden oft intuitiv angewendet, weil sie sich in der Praxis als wirksam erwiesen haben. Mit zusätzlichem theoretischem Wissen gewinnen Fachleute an Sicherheit, so können der "sichere Ort" noch effektiver garantiert werden, die Selbstwirksamkeit der Lernenden/Klientinnen und Klienten verbessert, Konflikte reduziert und Lernschwierigkeiten behoben werden. Es ist eine Pädagogik, bei der Übertragungsphänomene und hirnorganische Vorgänge beachtet, sowie Ressourcen ins Zentrum gestellt werden. Sie tut nicht nur traumatisierten Kindern und Jugendlichen gut, sondern allen Beteiligten.

 

Ziel

  • Traumatisierte Kinder und Jugendliche erkennen und Retraumatisierungen vermeiden

  • Übertragungsphänomene erkennen und sie als Arbeitsinstrumente einsetzen lernen

  • Weniger Konflikte und Entlastung aller Beteiligter

  

Der Kurs kann an die Ausbildung "CAS Fachberatung Psychotraumatologie" und "CAS Lern- und Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter" am Schweizer Institut für Psychotraumatologie angerechnet werden. 

 

Corona gab uns die Möglichkeit, neue Techniken gerade auch in der Weiterbildung auszuprobieren. Einige Ideen möchte ich beibehalten, weil sie von den Teilnehmenden als sehr positiv bewertet wurden. Einen Kurs pro Jahr möchte ich weiterhin online anbieten, um auch Personen, die nicht anreisen können, die Gelegenheit zu geben, teilzunehmen. Diese Teilnehmenden erhalten im Vorfeld ein Paket mit Materialien und Kursunterlagen und auch mit etwas Feinem zum Essen.

 

Einmal im Frühling und einmal im Herbst werde ich den Grundlagenkurs als Hybrid-Kurs durchführen. Das heisst, dass ich einen Teil der theoretischen Grundlagen als youtube-Video bespreche, damit es zum Voraus zeitunabhängig angeschaut werden kann. Dadurch reduziert sich die Kurszeit am Freitagabend um eine Stunde. Von 19.00 - 21.00 Uhr wird der Kurs via Zoom durchgeführt, der Samstag findet dann als Veranstaltung vor Ort in Frau Edens Garten in 5062 Oberhof statt. Oberhof ist gut an den ÖV angebunden. Frau Edens Garten ist eine kleine Oase, wo die Teilnehmenden sich möglichst wohl fühlen sollen.

   

Frühlingskurs 12./13. Mai 2023

12. Mai 2023, 18.00 - 21.00 Uhr (online)

13. Mai 2023, 9.45 - 16.45 Uhr in Oberhof (Der Kurs ist ausgebucht)

 

Frühlingskurs 23./24. Juni 2023

12. Mai 2023, 18.00 - 21.00 Uhr (online)

 

13. Mai 2023, 9.45 - 16.45 Uhr in Oberhof (neu aufgeschaltet)

  

Herbstkurs 22./23. September 2023:

Freitag, 22. September 2023, 18.00 - 21.00 Uhr

Samstag, 23. September 2023, 9.45 - 16.45 Uhr

 

Kosten: Fr. 450.00

 

Darin eingeschlossen ist eine ausführliche Dokumentation und weitere Unterlagen, wie z.B. das Bilderbuch "Lily, Ben und Omid" und die Broschüre "Trauma und Schule", sowie eine einfache, schmackhafte Verpflegung mit frisch zubereiteten Speisen.

 

Kursanmeldung Teil 1 Einführung Traumapädagogik: Herbstkurs

Es werden keine Daten an Dritte weiter gegeben. Die eingegebenen Daten werden ausschliesslich für die Organisation und Abwicklung der Kurse verwendet..

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Fortsetzung Traumapädagogik Teil 2:  Mit Dynamiken in Gruppen und Teams umgehen - Übertragungsphänomene mit einbeziehen

Inhalt

 

Die Arbeit mit Teams und Gruppen ist in der Erwachsenenbildung, im Schulalltag und zum Beispiel im Supervisions- und Coachingbereich oft sehr anspruchsvoll, weil sich Dynamiken gegenseitig verstärken können. Es ist darum hilfreich, Übertragungsphänomene schnell erkennen zu können, um sie allenfalls sogar pädagogisch zu nutzen. Die Kursleiterin hat viel Erfahrung, wie mit anspruchsvollen Gruppen umgegangen werden kann, ob im Flüchtlings-bereich, im Heimalltag, in Supervisionen und im Weiterbildungsbereich.

 

Ziel

  • Dynamiken in Teams und Gruppen anhand des Wissens über hirnorganische Vorgänge und Übertragungsphänomene besser überblicken können
  • Die Belastung der Beratenden, Leitenden, Vermittelnden reduzieren
  • Retraumatisierungen vermeiden lernen und sekundäre Traumatisierung erkennen

  

Zielgruppen

Für alle Personen, die den 1. Teil des Kurses besucht haben, da es sich um eine darauf aufbauende Fortführung handelt. 

 

Der Kurs wird erst 2024 wieder angeboten.

Kosten Fr. 330.00

 

Darin eingeschlossen ist eine ausführliche Dokumentation und weitere Unterlagen, sowie eine einfache, schmackhafte Verpflegung mit frisch zubereiteten Speisen. 

Kursanmeldung Teil 2 Fortsetzung Traumapädagogik:

Es werden keine Daten an Dritte weiter gegeben. Die eingegebenen Daten werden ausschliesslich für die Organisation und Abwicklung der Kurse verwendet..

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Fortsetzung Traumapädagogik Teil 3:  Mutige Arbeitshypothesen verschaffen uns Vorsprung und Übersicht

Inhalt

 Immer wieder inszenieren seelisch belastete Menschen unbewusst ihre Geschichten und immer wieder zieht es uns als Professionelle in ihre Geschichten hinein. Wir übernehmen Rollen, die uns stark belasten, vielleicht sogar krank machen und die zu einer Retraumatisierung des Gegenübers führen können. Mit mutigen Arbeitshypothesen können wir diese Inszenierungen jedoch für ein besseres und schnelleres Fallverständnis nutzen. Das gibt uns Sicherheit, lässt uns weniger in destruktive Rollen hinein geraten und wir bekommen einen Vorsprung, den wir positiv nutzen können.

 

Ziel

  • Parallelen in den verschiedenen Ebenen erkennen
  • Anhand von Fallarbeit, Arbeitshypothesen erstellen lernen
  • Sicherheit und eine gewisse Leichtigkeit im Umgang mit seelisch belasteten Menschen gewinnen

  

Zielgruppen

Für alle Personen, die den Grundlagekurs bei Marianne Herzog besucht haben, es handelt sich um eine darauf aufbauende Fortführung.

 

Kursdaten:

Samstag, 26. August 2023, 5062 Oberhof, 9.45 - 16.45 Uhr

 

Kosten Fr. 330.00

 

Darin eingeschlossen ist eine ausführliche Dokumentation und weitere Unterlagen, sowie eine einfache, schmackhafte Verpflegung mit frisch zubereiteten Speisen. 

Kursanmeldung Teil 3 Fortsetzung Traumapädagogik: Nr. 21-4 in Aarau

Es werden keine Daten an Dritte weiter gegeben. Die eingegebenen Daten werden ausschliesslich für die Organisation und Abwicklung der Kurse verwendet..

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Fortsetzung Traumapädagogik Teil 4:  Zusammenfügen! Zusammenfügen! Zusammenfügen!

Inhalt

Belastete und traumatisierte Menschen mit ihren fragmentierten Erinnerungen haben oft auch eine spaltende, fragmentierende Wirkung, ganz speziell auch aufs Helfersystem. Daher ist es von zentraler Bedeutung, dass wir die Fragmentierungstendenzen erkennen, das Wieder-Zusammenfügen von Fragmenten unterstützen und Integrationsarbeit leisten. Ein solches Zusammenfügen kann z.B. durch Biographiearbeit geschehen, denn Kohärenz ist ein wichtiger Resilienzfaktor. Auch in dieser Weiterbildung wird neben dem Vermitteln von Theorie Fallarbeit im Zentrum stehen.

Es besteht noch eine Option für eine persönlichen Einzel-Supervision von 75 Minuten, um persönliche Kohärenzthemen anzuschauen. Dieser Termin findet ebenfalls in Oberhof statt und kann in Ansprache mit M. Herzog festgelegt werden.

 

Der Kurs findet in Oberhof, AG, statt, in "Frau Edens Garten", (www.frau-edens-garten.ch) einem Ort, der gut zur Thematik "Zusammenfügen" passt. 

 

Ziel

  • Fragmentierungen und Tendenzen zur Fragmentierung erkennen
  • Möglichkeiten des Zusammenfügens kennen lernen
  • Fallarbeit (Fälle aus dem beruflichen Umfeld)
  • Erarbeiten von Kohärenz als stabilisierendes Element
  • Persönliche Kohärenzthemen erarbeiten (Option 2, Kurs mit zusätzlicher persönlicher Einzelsupervision)

 

Zielgruppen

Für alle Personen, die den 1. Teil des Kurses besucht haben, da es sich um eine darauf aufbauende Fortführung handelt. 

  

 

Der Kurs wird erst wieder 2024 angeboten

Kosten 

Kurs Fr. 330.00

Kurs sowie persönliche Einzel-Supervision (75 Min) Fr. 450.00

 

Darin eingeschlossen ist eine ausführliche Dokumentation und weitere Unterlagen, sowie eine einfache, schmackhafte Verpflegung mit frisch zubereiteten Speisen. 

Kursanmeldung Teil 4 Fortsetzung Traumapädagogik: Nr. 21-5 in Oberhof

Es werden keine Daten an Dritte weiter gegeben. Die eingegebenen Daten werden ausschliesslich für die Organisation und Abwicklung der Kurse verwendet..

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Kurs 5: Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Traumapädagogik – Traumatherapie: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

In Momenten grosser Hilflosigkeit entsteht bei LP, Kita-Mitarbeitenden und anderen PädagogInnen oft der Wunsch nach einer Therapeutin, nach einem Therapeuten, der oder die das belastete Kind, den Jugendlichen «heilen» könnte. Wie realistisch ist dieser Wunsch? Was machen diese Ansprüche mit dem Therapierenden, mit dem ganzen Helfersystem? Was macht dieser Wunsch mit der Pädagogin, mit dem Pädagogen?

 

Bei diesem Kurs werden Kinder und Jugendliche mit Belastungen aus Krieg, Flucht und Migration und solche mit Belastungen durch Bindungstraumatisierungen im Fokus stehen. Welche Haltungen, welche Hilfsmittel eignen sich speziell gut im Umgang mit diesen belasteten Kindern und Jugendlichen? Was können dabei die Chancen, aber auch die Risiken und Grenzen der interdisziplinären Zusammenarbeit sein?

 

Dieser Kurs wird von Marianne Herzog, Traumapädagogin und Silvan Holzer, Kinder- und Jugendpsychotherapeut, Notfallpsychologe CareLink gemeinsam gestaltet, als Beispiel interdisziplinärer Zusammenarbeit. Silvan Holzer arbeitet als Traumatherapeut am Ambulatorium für Kriegs-, Flucht- und Folteropfer in Bern.

Auch in dieser Weiterbildung wird neben dem Vermitteln von Theorie mit Hilfe von Fallbeispielen auch die praktische Arbeit mit interpersonell traumatisierten Minderjährigen anhand konkreter Fragen im Zentrum stehen.

 

Der Kurs findet in Oberhof, AG, statt, in "Frau Edens Garten", (www.frau-edens-garten.ch) einem Ort, der gut zur Thematik "Zusammenfügen" und "Zusammenarbeit" passt. 

Ziel

·        Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Traumapädagogik und Traumatherapie erfahren, diskutieren und verstehen können

·        Einblick in die Chancen und Herausforderungen einer   interprofessionellen Behandlung von komplex traumatisierten   Minderjährigen

·         Fallsupervision

 

Zielgruppen

Für alle Personen, die den Grundkurs besucht haben, da es sich um eine darauf aufbauende Fortführung handelt. 

 

Kursdaten:

Samstag, 17. Juni 2023, 9.45 - 16.45 Uhr in Frau Edens Garten in 5062 Oberhof (mit ÖV gut von Frick oder Aarau her erreichbar)

 

Kosten Fr. 380.00 (zwei Referierende)

 

Darin eingeschlossen sind Unterlagen, sowie eine einfache, schmackhafte Verpflegung mit frisch zubereiteten Speisen. 

Kurs 5: Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Traumapädagogik – Traumatherapie: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Es werden keine Daten an Dritte weiter gegeben. Die eingegebenen Daten werden ausschliesslich für die Organisation und Abwicklung der Kurse verwendet..

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.